Sie sind aufgeregt, wütend oder gestresst, dann lautet der Ratschlag meistens:
„Jetzt erst einmal tief durchatmen…“
Und das aus gutem Grund. Durch bewusstes Innehalten und tiefes Ein- und Ausatmen bauen wir innere Spannungen ab und bekommen wieder einen klaren Kopf. Das bewusste Atmen ist auch ein wesentlicher Bestandteil von Yoga und Pilates – beides dafür bekannt, Stress zu mindern und einen positiven Effekt auf die Stimmung zu haben.
Wann immer Sie Atemnot verspüren, gestresst oder von Angst und Anspannung geplagt sind, helfen Ihnen diese simple Atemübungen diesen Zustand zu überwinden:
So können Sie die richtige Atemtechnik üben:
Als Lippenbremse oder auch dosierte Lippenbremse wird eine spezielle Atemtechnik bezeichnet, die bewirkt, dass der Atemstrom abgebremst, tiefe Lungenbezirke belüftet und die Atemmuskulatur gestärkt wird. Mit Hilfe dieser Technik werden die Atemwege geweitet und gleichzeitig stabilisiert.
Sie atmen dabei tief durch die Nase ein und ruhig mit gespitzten Lippen wieder aus – so als ob Sie pfeifen. Dadurch bleiben die Atemwege länger geöffnet und Ihre Atmung kann sich normalisieren.
Der bewusste Einsatz des Zwerchfells ist der Schlüssel zu müheloserem Atmen. Die folgenden beiden Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Wenn Sie tagsüber keine Zeit finden, können Sie diese auch abends im Bett ausüben. Das erleichtert das Einschlafen und mit der bewussten Atmung werden auch die Gedanken ruhiger.
Übung 1: Kontrolliert im Liegen atmen
Übung 2: Der Vierfüßlerstand
Welche zusätzlichen Vorteile haben diese Atemübungen für Sie?
ORION arbeitet intensiv an der Erforschung und Entwicklung von Behandlungsoptionen für Asthma und COPD. Darüber hinaus werden auch Design und Anwenderfreundlichkeit der Easyhaler®-Inhalationsgeräte fortwährend weiterentwickelt. Zu jedem Zeitpunkt stehen Produktsicherheit und Qualität an erster Stelle.
Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist für ORION von größter Bedeutung. Sämtliche soziale, wirtschaftlich und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit werden bei der Planung des Produktlebenszyklus berücksichtigt. So umspannt der Nachhaltigkeitsgedanke den gesamten Prozess – von der Forschung und Entwicklung über die Fertigung und Verwendung des Inhalators durch den Patienten bis zur Entsorgung des Gerätes.
Den Nachhaltigkeitsbericht 2019 von Orion können Sie hier herunterladen.